Splitt-
schüttung

Splittschüttung

Die stabile Basis für Ihren Boden

Die gebundene Splittschüttung ist eine effektive Lösung zur Nivellierung von unebenen Böden, insbesondere im Holzbau und bei Sanierungen. Sie schafft eine stabile, tragfähige und wärmedämmende Ausgleichsschicht, die Höhenunterschiede überbrückt und gleichzeitig Trittschall reduziert.

Diese Methode wird oft eingesetzt, wenn traditionelle Ausgleichsschichten nicht infrage kommen – etwa wegen ihres Gewichts oder weil eine flexible Anpassung an bestehende Strukturen notwendig ist. Gerade bei Sanierungen historischer Gebäude oder beim modernen Holzbau ist die gebundene Splittschüttung eine bewährte Alternative, um Unebenheiten auszugleichen, ohne die Bausubstanz unnötig zu belasten.

Nachher
Vorher
Splittschüttung

Die Vorteile

Einsatzbereiche

Einsatzbereiche von Splittschüttungen

Eine Splittschüttung dient als tragfähige Basis unter Estrichen, insbesondere in Bereichen mit unebenen oder feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen.

Durch ihre hohe Formstabilität eignet sich Splitt optimal als Unterbau für Trockenestrich, wodurch Setzungen verhindert und Böden langlebig werden.

Bei der Sanierung von Holzbalkendecken bietet eine Splittschüttung die nötige Gewichtsstabilität und gleicht Unebenheiten zuverlässig aus.

Warum ist eine gebundene Splittschüttung ideal?

1. Trittschalldämmung & Schwingungsreduzierung

Holzbalkendecken neigen dazu, Schwingungen und Resonanzen zu verstärken, wodurch Geräusche deutlich hörbarer werden. Die gebundene Splittschüttung sorgt für eine erhöhte Masse im Bodenaufbau, was den Trittschall erheblich reduziert und die Raumakustik verbessert. Dadurch entsteht ein ruhigeres und angenehmeres Wohnumfeld.

2. Stabiler Höhenausgleich für Fußbodenaufbauten

Unregelmäßigkeiten im Boden, wie durch Rohrleitungen, Kabel oder Kanäle verursachte Höhenunterschiede, können ohne aufwendiges Zuschneiden oder Anpassen überbrückt werden. Die Splittschüttung bildet eine stabile, tragfähige Ausgleichsschicht und schafft eine ebene Basis für den weiteren Fußbodenaufbau mit Estrich oder anderen Belägen.

3. Flexibel in der Anwendung

Dank variabler Schütthöhen von 10 mm bis zu 2.000 mm kann die Splittschüttung an unterschiedlichste Baugegebenheiten angepasst werden. In einzelnen Schichten von bis zu 300 mm aufgetragen, ermöglicht sie flexible Lösungen sowohl im Neubau als auch bei Sanierungsprojekten. Besonders in Altbauten erweist sie sich als vorteilhaft, da sie sich problemlos in bestehende Strukturen integrieren lässt.

4. Schnelle & einfache Verarbeitung

Die gebundene Splittschüttung wird direkt vor Ort mit speziellen Estrichpumpen gemischt und mittels Druckluft eingebracht. Diese effiziente Verarbeitungsmethode spart Zeit und reduziert den Arbeitsaufwand erheblich. Da das Material sich automatisch an Unebenheiten anpasst, entsteht kaum Verschnitt oder Abfall, was die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusätzlich steigert.

Splittschüttung

Wichtige Hinweise zur Verarbeitung

Der Untergrund muss tragfähig und sauber sein, um eine gleichmäßige Verteilung der Schüttung zu ermöglichen.
Je nach Einsatzbereich sollte die richtige Korngröße verwendet werden – feiner Splitt für dünne Schichten, gröberer für mehr Stabilität.
Die Schüttung muss flächendeckend eingebracht und mit einer Abziehlatte exakt nivelliert werden, um eine perfekte Basis zu schaffen.
Splitt setzt sich durch sein Eigengewicht – übermäßiges Verdichten kann die Struktur beeinträchtigen und sollte vermieden werden.
Da keine Trocknungszeit notwendig ist, kann die nächste Schicht direkt aufgebracht werden – ideal für schnelle Baufortschritte.